Was ist Karies?

Karies – auch Zahnfäule oder Hohlräume genannt – ist weltweit eines der häufigsten Mundgesundheitsprobleme. Es handelt sich um einen Krankheitsprozess, der zur Zerstörung des Zahngewebes führt und durch die Wechselwirkung zwischen Bakterien, Nahrung, Speichel und der Zahnoberfläche verursacht wird.

Obwohl Karies häufig mit Kindern und Jugendlichen in Verbindung gebracht wird, können Menschen jeden Alters betroffen sein.


Wie entsteht Karies?

Karies entsteht, wenn Bakterien im Mund Zucker und Stärke aus der Nahrung zersetzen und in Säuren umwandeln. Diese Säuren können den Zahnschmelz – die harte Oberfläche der Zähne – angreifen und zerstören.

Diese Erosion führt zu kleinen Löchern oder Hohlräumen , die unbehandelt mit der Zeit größer und tiefer werden können. Der Kariesprozess wird beschleunigt, wenn der Mund nicht regelmäßig und gründlich gereinigt wird, wodurch sich Speisereste und Bakterien festsetzen können.


Risikofaktoren für Karies

Mehrere Faktoren können das Kariesrisiko erhöhen:

  • Eine zuckerreiche Ernährung

  • Schlechte Mundhygiene

  • Seltene zahnärztliche Untersuchungen

  • Mundtrockenheit (Xerostomie)

  • Einnahme von Medikamenten , die die Speichelproduktion reduzieren

Auch bestimmte Erkrankungen wie Diabetes und Essstörungen können das Risiko erhöhen. Menschen, die in Gebieten ohne fluoridiertes Wasser leben, haben möglicherweise ein höheres Kariesrisiko.


Symptome und Folgen von Karies

Karies kann als kleiner, fast unsichtbarer Fleck beginnen, sich aber zu einem großen, schmerzhaften Loch entwickeln. Im Frühstadium verläuft sie oft symptomlos , d. h. Sie spüren oder bemerken nichts.

Mit fortschreitender Karies kann es jedoch zu Schmerzen oder Empfindlichkeit kommen, insbesondere beim Verzehr süßer, heißer oder kalter Speisen und Getränke. Möchten Sie wissen, was Sie gegen Zahnschmerzen – auch Weisheitszahnschmerzen – tun können? [Lesen Sie hier mehr darüber!]

Unbehandelt kann Karies folgende Folgen haben:

  • Starke Zahnschmerzen

  • Infektionen

  • Zahnverlust im Extremfall

Es kann sich auch negativ auf Ihre allgemeine Gesundheit und Ihr Wohlbefinden auswirken, einschließlich Ihrer Fähigkeit zu essen, zu sprechen und sogar auf Ihr Selbstvertrauen .


Vorbeugung und Behandlung von Karies

Die beste Vorbeugung gegen Karies ist eine gute Mundhygiene :

  • Putzen Sie regelmäßig Ihre Zähne mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta (oder einer fluoridfreien Variante, wenn Sie das bevorzugen).

  • Benutzen Sie täglich Zahnseide

  • Besuchen Sie Ihren Zahnarzt regelmäßig für Kontrolluntersuchungen und Zahnreinigungen

  • Reduzieren Sie den Konsum zuckerhaltiger Speisen und Getränke

Fluorid spielt eine Schlüsselrolle bei der Kariesprävention, da es den Zahnschmelz stärkt und ihn widerstandsfähiger gegen Säureangriffe durch Bakterien macht.

Wenn die Karies bereits begonnen hat, richtet sich die Behandlung nach dem Schweregrad:

  • In frühen Stadien kann Ihr Zahnarzt Fluoridbehandlungen durchführen, um die Zähne zu remineralisieren und weiteren Schäden vorzubeugen.

  • In fortgeschritteneren Fällen muss der kariöse Teil des Zahns möglicherweise entfernt und gefüllt werden.

  • Bei starker Karies kann eine Zahnextraktion erforderlich sein.

Vermeiden Sie all das, indem Sie gründlich putzen, sich für Smyle entscheiden und Ihre Putzroutine zum Höhepunkt Ihres Tages machen!

Für Dich ausgewählt

Grün Panther Blau Schwarz Rosa Weiß Heinen Delfts Blauw
Elektronische Schallzahnbürste
€79 €69,00
Geschäft
Grün Panther Blau Schwarz Rosa Weiß Heinen Delfts Blauw
Elektronische Schallzahnbürste
€79
Geschäft
Zahnpasta-Tabletten - Aufhellung
€5,99
Geschäft