
Zahnpasta ist ein Produkt, das wir täglich für unsere Mundhygiene verwenden. Sie besteht aus verschiedenen Inhaltsstoffen, die zusammenwirken, um unsere Zähne effektiv zu reinigen und für frischen Atem zu sorgen. Aber wie gut sind diese Inhaltsstoffe wirklich für uns? Ein Inhaltsstoff sorgt oft für Diskussionen: Natriumlaurylsulfat , auch bekannt als SLS . Was genau ist SLS und warum wird es verwendet? Gibt es Vorteile? Und welche möglichen Auswirkungen hat es auf unsere Gesundheit? Wir erklären es Ihnen im Folgenden!
Was ist SLS?
Natriumlaurylsulfat (SLS) ist ein Tensid, das in Zahnpasta eine wichtige Rolle spielt. Es erfüllt mehrere Funktionen, die zur Wirksamkeit des Produkts beitragen:
-
Es ist für die Schaumbildung verantwortlich und hilft, die Zahnpasta im Mund zu verteilen. Dadurch können sich die Wirkstoffe gleichmäßiger verteilen und die Reinigungseffizienz verbessern.
-
SLS hat außerdem reinigende Eigenschaften : Es löst ölige Substanzen, Speisereste und Bakterien im Mund auf und entfernt sie. Dies hilft, Karies und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen.
Die Vorteile von SLS
SLS erfüllt in Zahnpasta mehrere Zwecke. Hier sind seine wichtigsten Vorteile:
✅ Kraftvolle Reinigungswirkung
SLS ist für seine starke Fähigkeit bekannt, Plaque, Speisereste und Bakterien zu entfernen und so eine gründliche Reinigung zu gewährleisten.
✅ Schaumbildung & Benutzererlebnis
Schaum verbessert das Putzerlebnis. Viele Anwender verbinden reichhaltigen Schaum mit einer besseren Reinigung und genießen das frische, saubere Gefühl, das er vermittelt.
✅ Auswirkungen auf die Zahnfleischgesundheit
Seine plaquereduzierenden Eigenschaften können dazu beitragen, Zahnfleischprobleme wie Entzündungen oder Blutungen zu verhindern oder zu reduzieren.
Obwohl diese Vorteile real sind, müssen individuelle Empfindlichkeiten und mögliche Nebenwirkungen berücksichtigt werden.
Ist SLS in Zahnpasta wirklich notwendig?
Trotz seiner Vorteile bringt SLS auch mehrere potenzielle Nachteile mit sich, insbesondere für Personen mit Empfindlichkeiten.
⚠️ Reizungen im Mund und Zahnfleisch
SLS kann Reizungen im Mund hervorrufen, die zu Brennen , Trockenheit oder Zahnempfindlichkeit führen, insbesondere bei Menschen mit bereits bestehenden Zahnfleischproblemen.
⚠️ Allergische Reaktionen
Bei manchen Personen können allergische Reaktionen auftreten, die von Hautausschlag und Juckreiz bis hin zu Lippen- oder Zungenschwellungen reichen.
⚠️ Reizung der Mundschleimhaut
SLS kann die schützende innere Auskleidung des Mundes (Mukosa) zerstören, ihre Barrierefunktion schwächen und das Risiko von Infektionen erhöhen – sowohl im Mund als auch möglicherweise anderswo im Körper.
⚠️ Erhöhtes Risiko für Aphthen
Aufgrund seiner abrasiven Wirkung kann SLS mikroskopische Schäden an der Mundschleimhaut verursachen, die zu Aphten und Geschwüren führen.
⚠️ Mundgeruch
Durch SLS verursachte Gewebeschäden und Trockenheit schaffen einen Nährboden für Bakterien, die zu Mundgeruch führen können.
⚠️ Vorübergehende Geschmacksstörung
Nach dem Zähneputzen mit SLS-haltiger Zahnpasta können Ihre Geschmacksknospen vorübergehend verändert sein, sodass beispielsweise Orangensaft bitter schmeckt.
Ist SLS also wirklich notwendig?
Nein. Zahnpasta ohne SLS kann genauso wirksam sein . Tatsächlich wird SLS hauptsächlich zur Schaumbildung verwendet, was mittlerweile selbstverständlich ist. Glücklicherweise gibt es viele SLS-freie Zahnpasten – wie die von Smyle –, die genauso gut für Ihre Zähne und besser für Ihre Gesundheit sind.
Wichtiger Hinweis: SLS hat viele Namen
Wenn Sie SLS vermeiden möchten, überprüfen Sie die Inhaltsstoffe sorgfältig. Es kann auch als:
-
Natriumlaurylsulfaat
-
Natriumdodecylsulfaat
-
Aquarex Methyl
-
SDS / Natriumdodecylsulfat
-
Schwefelsäure, Monododecylester
Alternativen zu SLS in Zahnpasta
Angesichts der wachsenden Bedenken hinsichtlich SLS sind mehr SLS-freie Zahnpasten auf den Markt gekommen. Diese sind so formuliert, dass sie die gleiche Reinigungskraft ohne Nebenwirkungen bieten.
Gängige SLS-Alternativen:
-
Natriumlauroylsarcosinat
-
Cocamidopropylbetain
-
Zellulosegummi
Diese Inhaltsstoffe reinigen effektiv und sind gleichzeitig sanfter zum Mund. Manche Menschen bemerken möglicherweise weniger Schaum, während andere überhaupt keinen Unterschied feststellen.
Natürliche Zahnpasta: Eine tolle Alternative
Natürliche Zahnpasten erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die Menschen streben nach einem gesünderen, umweltfreundlicheren Lebensstil , und die Mundpflege ist Teil dieses Wandels.
Natürliche Zahnpasta besteht aus pflanzlichen oder mineralischen Inhaltsstoffen und verzichtet auf synthetische Zusatzstoffe wie:
-
Künstliche Süßstoffe
-
Konservierungsmittel
-
Farbstoffe
Häufige natürliche Inhaltsstoffe:
-
Natriumbicarbonat – hilft, Plaque zu entfernen und die Zähne aufzuhellen
-
Xylitol – reduziert Karies verursachende Bakterien und hält den Mund sauber
-
Ätherische Öle – töten schädliche Mikroben und hinterlassen einen frischen Geschmack
Smyle bietet beispielsweise eine natürliche, SLS-freie Zahnpasta an, die sowohl wirksam als auch nachhaltig ist.
Eine informierte Entscheidung treffen: Mit oder ohne SLS?
Beachten Sie bei der Auswahl der richtigen Zahnpasta:
🧠 Ihre persönlichen Bedürfnisse
Haben Sie empfindliche Zähne? Bevorzugen Sie natürliche Inhaltsstoffe? Sind Sie anfällig für Aphthen?
👩⚕️ Einen Fachmann konsultieren
Zahnärzte und Dentalhygieniker können Ihnen bei der Auswahl der besten Zahnpasta für Ihre speziellen Bedürfnisse helfen und Einblicke in die Wirkung von SLS geben.
🧾 Lesen des Etiketts
Überprüfen Sie immer die Zutatenliste auf der Verpackung. Im Zweifelsfall können Sie auch Tools wie die App „Beat the Microbead“ nutzen, um auf Mikroplastik und andere Schadstoffe zu prüfen.
Fazit: Ein gesundes Lächeln, mit oder ohne SLS
Das Thema SLS in Zahnpasta ist weiterhin umstritten. Während viele die Vorteile schätzen, vermeiden andere es aufgrund möglicher Nebenwirkungen lieber.
Wichtig ist, gut informiert zu sein. Egal, ob Sie SLS verwenden oder ganz darauf verzichten, achten Sie darauf, dass Ihre Wahl den Bedürfnissen Ihres Körpers und Ihren persönlichen Werten entspricht. Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt, lesen Sie die Packungsbeilagen und finden Sie eine passende Routine für sich.
Lassen Sie uns weiterhin Erfahrungen austauschen und das Gespräch offen halten, während wir uns um ein gesünderes Lächeln und bessere Mundpflegeoptionen bemühen –